Inhaltsverzeichnis     Über mich     Regatta Hero     Datenschutz     Impressum


Wie Regatta Hero Bahnmarken wertet

alt text

Wenn man auf dem Wasser ist, kann man sehr einfach erfassen, ob ein Boot die Bahnmarke absolviert hat oder nicht. Für eine Software ist das nicht ganz so einfach. Auf der linken Abbildung oben sieht man, dass es zwei Herausforderungen gibt: Zum einem bewegt sich die Bahnmarke oft in einem Schwoikreis (Swing) um ihre vermessene Position, zum anderen kann man keinem Segler vorschreiben, in welchem Abstand er die Bahnmarke rundet.

[Zum vollständigen Beitrag...]

Mit simuliertem Boot im Mapviewer segeln

alt text

In Regatta Hero gibt es die Möglichkeit, mit einem einfachen Trick eine Regatta bzw. einen Kurs mit einem simulierten Boot per Mausklick zu fahren. Das ist sehr praktisch, wenn man sich in die Wettfahrleiter-Funktionen von Regatta Hero einarbeiten möchte oder wenn man einen neu gelegten Kurs vom "Schreibtisch" aus mal testen möchte. Mit einem simulierten Boot kann auch sehr schön nachvollziehen, wie und wann Regatta Hero das Passieren einer Bahnmarke wertet.

[Zum vollständigen Beitrag...]

Pixel 5 als dediziertes Smartphone für Regatta Hero

alt text

Regatta Hero ist eine großartige Lösung für Segler, um Rennen einfach und präzise zu tracken. Doch wer sein eigenes teures Smartphone dabei nutzt, riskiert weitreichende Schäden durch Fallenlassen, Wassereinwirkung oder gar ein Überbordgehen des Geräts. Deshalb ist es sehr sinnvoll, ein zweites, dediziertes Smartphone nur für Regatta Hero zu kaufen, und da reicht ein gut erhaltenes Gebrauchtgerät zum Preis von 100 bis 200 Euro.

[Zum vollständigen Beitrag...]

Neue Regatta Hero Features für 2025

alt text

Mit Abschluss der Segelsaison 2024 haben wir begonnen, eine Reihe neuer Features für Regatta Hero zu implementieren, damit sie 2025 getestet zur Verfügung stehen. In diesem Beitrag erfolgt zunächst eine Übersicht, einzelne Themen werden in den nächsten Wochen in separaten Blog-Beiträgen detaillierter erläutert.

[Zum vollständigen Beitrag...]

Best Practice im WYC Friedrichshafen

alt text

Das Regattateam des Württembergischen Yacht-Club überlässt nichts dem Zufall, wenn es darum geht, die wöchentliche Mittwochsregatta zu organisieren. Dazu gehört die professionelle Bekanntmachung auf der Webseite des Vereins, eine Infoseite mit den konkreten Infos zur Inbetriebnahme der App und eine sehr gut besuchte Infoveranstaltung mit Parkplatzregatta zu Beginn der Regattaserie. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

[Zum vollständigen Beitrag...]

Funktionsweise von Regatta Hero

alt text

Regatta Hero ist ein Komplettsystem zur Organisation, Durchführung, Verfolgung und Wertung von Regatten bzw. Regattaserien. Segler, Wettfahrtleiter und Tonnenleger haben ein Smartphone App auf ihrem Smartphone installiert. Für die Zuschauer gibt es die Möglichkeit die Regatta auf einer Webpage zu verfolgen, in Real-Time bzw. als Replay.

[Zum vollständigen Beitrag...]




Inhaltsverzeichnis

Hier findest du alle Beiträge, die in diesem Blog bislang veröffentlicht wurden.

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Wie Regatta Hero Bahnmarken wertet
  3. Mit simuliertem Boot im Mapviewer segeln
  4. Pixel 5 als dediziertes Smartphone für Regatta Hero
  5. Neue Regatta Hero Features für 2025
  6. Best Practice im WYC Friedrichshafen
  7. Funktionsweise von Regatta Hero
  8. Über mich




Wie Regatta Hero Bahnmarken wertet

alt text

Wenn man auf dem Wasser ist, kann man sehr einfach erfassen, ob ein Boot die Bahnmarke absolviert hat oder nicht. Für eine Software ist das nicht ganz so einfach. Auf der linken Abbildung oben sieht man, dass es zwei Herausforderungen gibt: Zum einem bewegt sich die Bahnmarke oft in einem Schwoikreis (Swing) um ihre vermessene Position, zum anderen kann man keinem Segler vorschreiben, in welchem Abstand er die Bahnmarke rundet.

Vor allem aus dem letztgenannten Grund kann man deshalb nicht einfach einen Zählkreis um die Bahnmarke ziehen und dann das Eintreten in diesen Kreis als Rundung werten. Man scheitert da an der trivialen Frage, wie groß der Radius dieses Zählkreises denn sein soll.

Wertung von Tonnen-Bahnmarken

Auf der rechten Abbildung oben kann man sehen, wie Regatta Hero dieses Problem löst. Und zwar wie folgt: An jeder Bahnmarke werden zwei Tangenten an den für diese Bahnmarke definierten Schwoikreis angelegt. Eine Tangente steht senkrecht zur Linie, die die vorherige Bahnmarke mit der aktuellen verbindet, dargestellt durch eine blaue Linie. Die zweite Tangente steht senkrecht zur Linie, die die aktuelle Bahnmarke mit der nächsten verbindet, dargestellt durch eine gelbe Linie.

Eine Bahnmarke wird gewertet, wenn ein Boot die gelbe Linie in Richtung der nächsten Markierung überquert, jedoch nur, wenn es zuvor die blaue Linie in Richtung von der vorherigen zur aktuellen Markierung passiert hat. Die blauen und gelben Linien sieht man übrigens auch im Mapviewer.

Hinweis: Natürlich kann ein Boot dann auch auf der falschen Seite der Tonne passieren. Das ergibt sich schon aus der GPS-Ungenauigkeit, die ja größer als eine typische Bootsbreite ist. In diesem Zusammenhang muss immer wieder darauf hingewiesen werden, dass Regatta Hero kein Schiedsrichter ist, sondern ein Tool zur Erfassung und Tracking von Wettfahrten. Die Pflicht zum korrekten Absegeln der Bahn besteht dabei natürlich weiterhin genauso wie bei Regatten ohne Regatta Hero.

In den nachfolgenden drei Abbildungen sieht man, dass diese "Zwei-Linien" Logik bei Bahnmarken, die mit einer Tonne gesetzt werden, immer funktioniert. Vorraussetzung ist natürlich, dass der Schwoikreis (Swing) nicht zu knapp bemessen wurde. Als Faustregel sollte man den Schwoikreis doppelt so groß definieren, wie man meint, dass er maximal ist.

alt text

In der nachfolgende Abbildung ist das Passieren und Werten einer Bahnmarke (gegen den Uhrzeigersinn) in den drei entscheidenen Phasen dargestellt. In der linken Abbildung hat das Boot die blaue Linie noch nicht passiert. In der mittleren Abbildung ist die blaue Linie passiert worden und erst jetzt wird die gelbe Linie "scharfgeschaltet". Mit Überschreiten der gelben Linie in Richtung der nächsten Bahnmarke (Abbildung ganz rechts) gilt die Bahnmarke als gerundet. Dabei macht es keinen Unterschied, in welchem Abstand das Boot die Bahnmarke rundet.

alt text

Neben dem Umrunden von Bahnmarken gibt es in Regatta Hero auf die Möglichkeit, eine Bahnmarke zu definieren, die lediglich zu passieren ist, also ohne dass sie umrundet wird. Das ist z.B. praktisch, wenn man auf einer Bahn eine Orientierung geben möchte, wo man vorbeisegeln sollte. Dieser Bahnmarkentyp hat die Besonderheit, dass er wie eine Art Gate funktioniert, nur ohne Begrenzungstonne an Backboard und Steuerbord.

Passieren von Tonnen-Bahnmarken

Auf der nachfolgenden Abbildung sieht man, dass nur eine Linie (blau) gebildet wird. Diese Linie ist die Winkelhalbierende zwischen der Linie von der letzten Bahnmarke und der Linie zur nächsten Bahnmarke. Beim Überschreiten dieser Linie (an Steuerbord oder Backboard) wird die Bahnmarke als passiert gewertet.

alt text

Neben den Bahnmarken, die lediglich aus einer Tonne bestehen gibt es natürlich auch die Bahnmarken, die durch eine Linie zwischen zwei Tonnen definiert werden. Das sind die Gates sowie die Startlinie und die Ziellinie.

Passieren von Gate-Bahnmarken (z.B. Leegate)

Ein Gate wird durch zwei Tonnen gebildet. Die Breite des Gates wird durch den Abstand der beiden Tonnen zueinander definiert. Regatta Hero berechnet aus der Breite und dem Schwoi der Tonnen dann Bereichsgrenzen um das Gate, indem es zum einem begrenzende Teilkreis-Linien um jede Tonne zieht. Der Radius dieser Teilkreise wird aus der Summe von Breite und Schwoi gebildet.

Zusätzlich werden zwei weitere begrenzende Linien berechnet, die jeweils im Abstand des Schwoiradius parallel zur Verbindungslinie der beiden Tonnen verlaufen. Der durch die Begrenzungslinien definierte Bereich wird in der folgenden Abbildung grün dargestellt. Jedes Mal, wenn ein Boot in den grünen Bereich einfährt, wird das Gate als passiert gewertet.

alt text

Passieren der Start- und Ziellinie

Die Start- und Ziellinie entspricht in Bezug auf die Wertung im Prinzip der Wertung einer Gate-Bahnmarke. Der einzige Unterschied ist, das der grüne Bereich halbiert ist und in Fahrtrichtung gesehen erst nach der Verbindungslinie zwischen den beiden Tonnen beginnt.

alt text

Sobald ein Boot in den grünen Bereich einfährt, ist für dieses Boot der Start erfolgt bzw. dieses Boot hat die Ziellinie passiert.



Mit simuliertem Boot im Mapviewer segeln

alt text

In Regatta Hero gibt es die Möglichkeit, mit einem einfachen Trick eine Regatta bzw. einen Kurs mit einem simulierten Boot per Mausklick zu fahren. Das ist sehr praktisch, wenn man sich in die Wettfahrleiter-Funktionen von Regatta Hero einarbeiten möchte oder wenn man einen neu gelegten Kurs vom "Schreibtisch" aus mal testen möchte. Mit einem simulierten Boot kann auch sehr schön nachvollziehen, wie und wann Regatta Hero das Passieren einer Bahnmarke wertet.

Die Simulation eines Bootes geschieht im Mapviewer. Man braucht dazu den Admin-Code in der URL, also genauso wie z.B. für das Legen bzw. Verschieben von Tonnenpositionen. Wenn man den Mapviewer in diesem Modus geöffnet hat, dann sieht man in der Adressleiste des Browsers die folgende Darstellung, wobei der Parameter "organisation" und "passcode" natürlich bei jedem Verein verschieden ist.

https://www.regattahero.com/mapviewer/?organisation=svbw&passcode=abcde12345

Alles was man jetzt noch machen muss, ist die URL mit dem folgenden Ausdruck ergänzen:

...&clickboat=GER11&handicap=79

Wobei hinter dem Ausdruck "clickboat" die gewünschte Segelnummer (hier GER11) und hinter dem Ausdruck "handicap" der anzuwendende Handicapwert (hier 79) eingegeben wird. Also in der Summe muss in der Adressleiste dann z.B. der folgende Ausdruck stehen

https://www.regattahero.com/mapviewer/?organisation=svbw&passcode=abcde12345&clickboat=GER11&handicap=79

Danach ist es ganz einfach. Man startet eine Regatta und sobald die Regatta gestartet ist, klickt man in der Karte einfach auf die gewünschte Position des Bootes. Es wird dann dorthin "geschickt". Wenn man dann Klick für Klick den Kurs abfährt, zieht das Boot nach dem dritten KLick auch eine Spur hinter sich her.

Wenn man dann z.B. die Startlinie überfährt oder eine Bahnmarke passiert, sieht man die entsprechende Veränderung in der Liste der teilnehmende Boote. Wenn das "Clickboat" alle Bahnmarken inkl. der Ziellinie überschritten hat, dann wird die Regatta automatisch beendet, wie bei einer echten Regatta Hero auf dem Wasser ja auch.

Wichtig für die Simulation ist folgendes: Wenn man eine Bahnmarke passiert, dann sollte man das in kleinen Schritten machen, damit das Werten der Boote funktioniert, also z.B. im 10 Meter Schritten. Auf den Strecken zwischen den Bahnmarken kann man auch große Schritte (z.B: mehrere 100 Meter) klicken.

Kann man auch mehrere Boote "gegeneinander" fahren lassen? Ja das geht! Einfach einen zweites oder drittes Browserfenster mit einer entsprechend veränderten URL öffnen. Der Ausdruck hinter "clickboat" muss dann natürlich variiert werden (z.B. GER12). Auf jedem Browserfenster kann man dann jeweils das spezifierte Boot fahren und auf jedem Browserfenster werden alle Boote angezeigt, die im Rennen sind.

PS: Die gezeichneten Spuren werden gelöscht, wenn eine neue Regatta gestartet wird.



Pixel 5 als dediziertes Smartphone für Regatta Hero

alt text

Regatta Hero ist eine großartige Lösung für Segler, um Rennen einfach und präzise zu tracken. Doch wer sein eigenes teures Smartphone dabei nutzt, riskiert Schäden durch Wassereinwirkung, Fallenlassen oder gar ein Überbordgehen des Geräts. Deshalb ist es sehr sinnvoll, ein zweites, dediziertes Smartphone nur für Regatta Hero zu kaufen, und da reicht ein gut erhaltenes Gebrauchtgerät zum Preis von 100 bis 200 Euro.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man das dedizierte Smartphone ja erst anschaltet, wenn der Start der Regatta unmittelbar ansteht. Wenn man also in der Nacht vor der Regatta den Akku voll geladen hat, dann ist mit Start der Regatta der Akku natürlich noch bei 100%. Eine ideale Vorraussetzung um auch mehrstündige Regatten ohne Powerpack tracken zu könnnen (wobei ein Powerpack als Reserve nie schadet)

Die Vorteile eines separaten Regatta-Smartphones am Beispiel eines Google Pixel 5

Da es nicht das neueste Pixel Modell sein muss, kannst du ein gebrauchtes Pixel (z.B. Pixel 5 oder 6) für deutlich unter 200 Euro kaufen. Plattformen wie eBay oder Refurbished-Shops bieten oft gute Angebote für wenig Geld. Natürlich kann man da auch nach einem gebrauchten iPhone mit eSIM und IP68 Zertifizierung schauen.



Neue Regatta Hero Features für 2025

alt text

Mit Abschluss der Segelsaison 2024 haben wir begonnen, eine Reihe neuer Features für Regatta Hero zu implementieren, damit sie 2025 getestet zur Verfügung stehen. In diesem Beitrag erfolgt zunächst eine Übersicht, einzelne Themen werden in den nächsten Wochen in separaten Blog-Beiträgen detaillierter erläutert.

Das sind die wichtigsten Neuerungen:

Zudem wurde diverse Optimierungen im Mapviewer vorgenommen:

Im Replay-Modus des Mapviewers ist folgendes neu:

Auf der Website ist folgendes neu:

Die Liste wird bis Beginn der Segelsaison 2025 sicher noch weiter ergänzt. Zur Zeit arbeiten wir zum Beispiel intensiv an einer vollständig überarbeiteten Dokumentation und einem Online-Hilfesystem. Beides wird dann auch zweisprachig zur Verfügung stehen.



Best Practice im WYC Friedrichshafen

alt text

So bereitet man eine Vereinsregatta mit Regatta Hero vor! Das Regattateam des Württembergischen Yacht-Club überlässt nichts dem Zufall, wenn es darum geht, die wöchentliche Mittwochsregatta zur organisieren. Dazu gehört die professionelle Bekanntmachung auf der Webseite des Vereins, eine Infoseite mit den konkreten Infos zur Inbetriebnahme der App und eine sehr gut besuchte Infoveranstaltung zu Beginn der Regattaserie mit Durchlauf des Regatta Hero Prozederes an Land. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Auf der Website des WYC findet man eine ausführliche Informationsseite, die alle Teilnehmer informiert, wie die Mittwochsregatta und wie Regatta Hero funktioniert. Darauf findet man eine Fragen & Antworten Sektion und eine exzellent strukturierte Übersicht über alle Themen rund um die Mittwochsregatta. Ein Besuch dieser Seite lohnt sich.

Rechtzeitig vor der ersten Regatta wird den Teilnehmern dann erklärt, wie sie die App in Betrieb nehmen. Dies erfolgt mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung auf der Website des Vereins. Darin werden z.B. auch Tips gegeben, wie man mit der Roaming-Thematik umgeht, denn die Schweizer LTE Masten stehen direkt am gegenüberliegenden Ufer.

Zwei Wochen vor der ersten Regatta erfolgt dann eine Informationsveranstaltung auf dem Vereinsgelände. Über 50 Interressierte erscheinen zu dem Termin und bekommen dort Hilfestellung bei Installation, Inbetriebnahme und Handhabung der App. Und abschließend wird auch gleich eine Parkplatzregatta mit allen Anwesenden gestartet! Das Orgateam hatte vorab schon einen Rundkurs auf dem Vereinsgelände gelegt, den es nun zu Fuß abzuwandern galt.

So etwas ähnliches fand übrigens im Frühjahr 2024 auch schon im Hamburger Yachthafen statt.

Und gestern war dann der erste Wettfahrtag in Friedrichshafen. Auf dem Replay sieht man eine perfekt ablaufende Vereinsregatta als Zeitrennen mit Känguru-Start. Jeder Regattateilnehmer bekommt von der App seinen individuellen Start-Countdown heruntergezählt. Nach 105 Minuten ist die Regatte für alle beendet und der Regattaleiter bekommt noch in der gleichen Sekunde eine E-Mail von Regatta Hero mit der Wertungsliste. Wer die meisten Runden gefahren hat und dann noch am nächsten dran ist an der nächsten Tonne, hat gewonnen.

Und das alles kann man Live vom Land aus bzw. später im Replay des Rennens sehen. der nachfolgende Replay-Link springt direkt in die Endphase des Rennen. Mit dem Slider am oberen Bildschirmrand kann man dann vor- und zurückspulen.

Glückwunsch an das Orgateam in Friedrichshafen... und natürlich auch an den Sieger des Rennen!



Funktionsweise von Regatta Hero

alt text

Regatta Hero ist ein Komplettsystem zur Organisation, Durchführung, Verfolgung und Wertung von Regatten bzw. Regattaserien. Segler, Wettfahrtleiter und Tonnenleger haben ein Smartphone App auf ihrem Smartphone installiert. Für die Zuschauer gibt es die Möglichkeit die Regatta auf einer Webpage zu verfolgen, in Real-Time bzw. als Replay.

Ein Smartphone eignen sich für Regatta Hero besonders gut, da es über alle benötigen Hardwarekomponenten verfügt, also Bildschirm, Lautsprecher, GPS-Modul sowie Mobilfunkverbindung verfügen. Zudem gibt es Smartphones bereits ab 100-200 Euro zu kaufen. Man muss also nicht sein teures Smartphone benutzen, sondern kann ein zweites Smartphone kaufen, dass nur für den Regattabetrieb genutzt. Geht dieses Smartphone kaputt oder verloren, ist das zwar ärgerlich, aber kostenmäßig zu verschmerzen.

Die Smartphone App für den Segler ist einfach zu bedienen, nach der Installation gibt man einmalig sein Bootsdaten (inkl. Yardstick) an und betätigt eine Schaltfläche und das Tracking zu aktivieren.

Die Smartphone App für den Wettfahrtleiter ist natürlich mit einer umfangreicheren Funktionalität ausgestattet. Dort legt man Regatten und Bahnen an und legt die Bahnmarken für die Bahnen fest. Zudem steuert man damit den Start der Regatta, wobei der Start - wenn einmal angestoßen - komplett automatisch abläuft. Sind alle Boote im Ziel, wird die Regatta automatisch beendet oder der Wettfahrtleiter beendet die Regatta manuell, wenn einige Boote es nicht bis zur Ziellinie schaffen.

Der Tonnenleger kann mit Hilfe App die Position der Tonne auf dem Wasser erfassen, diese werden automatisch an das System weitergeleitet. Oder er packt das Smartphone (100-200 Euro) in eine wasserfeste Box und befestigt dieses Smartphone mit aktivieren Trackingmode an der Tonne. Dann erhält Regatta Hero kontinuierlich Updates über das Schwojen der Tonne.

Falls smarte, selbstfahrende Bahnmarken vorhanden sind, könne diese ihre Position automatisch an Regatta Hero senden. Zudem verfügt Regatta Hero über eine MQTT-Schnittstelle, damit auch Tracker von Drittanbietern bzw. selbst hergestellt Tracker in Echtzeit angebunden werden können.

Für das Festlegen der Tonnenpositionen gibt es ein kartenbasiertes Webinterface, dass auf Basis von OpenSeaMap funktioniert und das das Setzen von Tonnenpositionen auf der Karte per Maus oder Fingerzeig ermöglicht. Das ist sehr praktisch, wenn man die Tonnenposition erstmalig grob einrichten möchte oder z.B. Tonnenpositionen von Schiffahrtszeichen übernehmen will.

Man muss allerdings verstehen, dass Tonnenpositionen nicht automatisch Bahnmarken sind. Erst in der App wird vom Wettfahrtleiter festgelegt, bei welchem Kurs welche Bahnmarke an welcher Tonnenposition liegt. Dazu aber später mehr.

Koordiniert wird das ganze von einem Server in der Cloud, der von Regatta Hero bzw. von den Segelverbänden bereit gestellt wird (z.B. dem Segelverband Baden-Württemberg). Mit dem Betrieb, Konfiguration oder Wartung des Servers brauchen sich die Segler oder Wettfahrleiter aber nicht beschäftigen, dass wird alles automatisch von der App gesteuert. Man braucht lediglich die Anmeldeinformationen (Name der Organisation und Passcode) für den Server.

Über mich

Meine Name ist Kristian Raue, ich bin die Person hinter Regatta Hero. Ich bin Jahrgang 1961, im Ruhrgebiet groß geworden und wohne jetzt mit Ehefrau und 4 Kindern in Kirchzarten bei Freiburg.

Ich bin gelernter Wirtschaftsingenieur und war in den letzten Jahrzehnten im Softwarebereich als Unternehmensgründer und CEO unterwegs (Intellicube AG, Jedox GmbH und Cedalo GmbH).

alt text

Mein Segelrevier ist der Schluchsee im Hochschwarzwald, dem schönsten und windreichsten Segelrevier in Baden-Württemberg. Tagsüber gibt es dort oft recht böigen Wind aus drehenden Richtungen. In den Sommermonaten gibt es zum Abend hin dann aber oft eine herrliche und konstante Thermik mit Windstärken von 2-4 Bft.

alt text

Am Schluchsee bin ich Mitglied im Segelverein Schluchsee e.V. und der 1. Vorsitzende des Wassersportclub Schluchsee e.V. Dort segle ich einen F16 Katamaran (Viper) und eine Sailart 19.